Leitziel: Erhalt der Lebensqualität in unserer Stadt
Um dieses Ziel zu erreichen, fordern wir die
- Reduzierung des Fluglärms zumindest auf den Stand vor dem 19.4.01
- Sicherstellung zügigen Steigflugs abfliegender Flugzeuge
- ggf. Rückverlegung der Gegenanflugroute bei Ostwind
- Steilerer Sinkflug im Gegenanflug
- Einhaltung der festgesetzten Anflugrouten
- Einbindung unserer Aktivitäten in das Bündnis der Bürgerinitiativen
- Ablehnung des St.-Florian-Prinzips
- Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr
- Leitziel: Erhalt der Lebensqualität in unserer Stadt
- Um dieses Ziel zu erreichen, fordern wir die
- Reduzierung des Fluglärms zumindest auf den Stand vor dem 19.4.01
- Sicherstellung zügigen Steigflugs abfliegender Flugzeuge
- ggf. Rückverlegung der Gegenanflugroute bei Ostwind
- Steilerer Sinkflug im Gegenanflug
- Einhaltung der festgesetzten Anflugrouten
- Optimierung der vorhandenen Flugrouten nach dem Minimum-Noise-Prinzip
- Einbindung unserer Aktivitäten in das Bündnis der Bürgerinitiativen
- Ablehnung des St.-Florian-Prinzips
- Reduzierung der Zahl der Flugbewegungen
- Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr
- Kein Flughafenausbau
- Beteiligung der Bürger und Kommunen bei der Änderung von Flugrouten
- Es konnte bisher uns noch keiner plausibel erklären, warum anfliegende Flugzeuge so tief geführt werden müssen, dass abfliegende Flugzeuge in ihrem Steigflug behindert werden; dies gibt uns Hoffnung, dass hier den Planern ein Fehler unterlaufen ist, der korrigiert werden kann.
- Beteiligung der Bürger und Kommunen bei der Änderung von Flugrouten
Es konnte bisher uns noch keiner plausibel erklären, warum anfliegende Flugzeuge so tief geführt werden müssen, dass abfliegende Flugzeuge in ihrem Steigflug behindert werden; dies gibt uns Hoffnung, dass hier den Planern ein Fehler unterlaufen ist, der korrigiert werden kann.